Präoperative Intensivdiagnostik und Epilepsiechirurgie
In die Abteilung für Präoperative Intensivdiagnostik und Epilepsiechirurgie werden Kinder und Erwachsene aufgenommen.
Indikatoren sind
- Anfälle, die sich medikamentös nicht ausreichend behandeln lassen
- Anfälle, die von einer umschriebenen Stelle im Gehirn ausgehen (fokale Epilepsie)
- unklare Anfallsdiagnostik (Differenzialdiagnose)
- ein Vagus-Nerv-Stimulation.
Diagnostik und Behandlung
Für Kinder und Erwachsene gibt es jeweils ein multidisziplinäres Team aus den Bereichen Medizin, Pflege, Krankengymnastik, (Neuro-)Psychologie, Sozialarbeit und Seelsorge. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen bei der Entscheidung für oder gegen eine Operation beratend zur Seite. Sie unterstützen auch nach der Operation und helfen, eine optimale Anpassung an die neue Situation zu erreichen.
Die Diagnostik beinhaltet in der Regel:
- EEG-Video Diagnostik mit Anfallsableitung und Anfallstestung. Ggf. werden dabei Medikamente verringert um Anfälle zuzulassen
- Kernspintomographieuntersuchungen (MRT)
- Untersuchungen der Hirndurchblutung und des Energieverbrauchs (PET und SPECT)
- Neuropsychologische Untersuchungen
- Abklärung der psychosozialen Belastungen
Postoperative Begleitung

Bei der operativen Epilepsiebehandlung wird der Anfallsursprung chirurgisch entfernt. Medikamente gegen Anfälle müssen auch nach einer erfolgreichen Operation zunächst noch eingenommen werden. Eine postoperative Anschlussheilbehandlung in der Rehabilitationsklinik ist für Patientinnen und Patienten ab dem Alter von 16 Jahren möglich. Kinder und Jugendliche werden in andere Kliniken vermittelt. Nachuntersuchungen erfolgen 6 und 24 Monate nach der Operation, um einen guten Verlauf auch längerfristig sicherzustellen.
Ausstattung
- Einzel- und Doppelzimmer
- Fernseher am Bett
Besonderheiten
Mitaufnahme von Eltern im Einzelfall möglich. Eltern können im Krankenzimmer ("Rooming in") oder in einem separaten Gebäude während des Klinikaufenthaltes ihres Kindes übernachten. Das Pflegeteam gibt gerne Auskunft.
Kinder und Jugendliche

Leitender Arzt
Dr. med. Tilman Polster
(Kinder und Jugendliche)

Oberarzt
Dr. med. Thomas Cloppenborg
Tel.: 05 21 | 7 72-7 89 56
Fax: 05 21 | 7 72-7 88 97
E-Mail: thomas.cloppenborg[at]mara.de

Sekretariat
Marion Wendland
Tel.: 05 21 | 7 72-7 88 85
Fax: 05 21 | 7 72-7 88 97
E-Mail: marion.wendland[at]mara.de
Erwachsene

Oberärztin
PD Dr. med. Susanne Fauser
Tel.: 05 21 | 7 72-7 88 21
Fax: 05 21 | 7 72-7 88 57

Oberärztin
Zulfiya Mirzadjanova
Fachärztin für Neurologie
Tel.: 05 21 | 7 72-7 71 86

Psychiatrie
Dr. med. Oliver Koch
Tel.: 05 21 | 7 72 7 89 00
Epilepsiechirurgie

Leitender Arzt (Neurochirurgie)
Dr. med. Thilo Kalbhenn
Tel.: 05 21 | 7 72-7 88 90
Video-EEG-Diagnostik
Anmeldung
Epilepsie-Zentrum Bethel
Krankenhaus Mara gGmbH
Epilepsiekliniken
Maraweg 21
33617 Bielefeld
Kinder:
Tel.: 05 21 / 7 72-7 88 11
Erwachsene:
Tel.: 05 21 / 7 72- 7 88 12
Zentrale Krankenhaus Mara
Tel.: 05 21 / 7 72-7 77 75
Fax: 05 21 / 7 72-7 77 76
E-Mail: epilepsie[at]mara.de