Krankenhaus Mara
Universitätsklinikum OWL
 
Suchen
  • Station 1C: Junge Erwachsene mit Epilepsie (JEEP): Patientenzimmer
  • Station 1C: Junge Erwachsene mit Epilepsie (JEEP): Flur der Abteilung
  • Station 1C: Junge Erwachsene mit Epilepsie (JEEP): Das Team
  • Station 1C: Junge Erwachsene mit Epilepsie (JEEP): Flur der Abteilung

Station JEEP: Junge Erwachsene mit Epilepsie

Junge Erwachsene im Alter von 16 bis Anfang 30 Jahren, die in grundlegenden lebenspraktischen Fähigkeiten selbstständig sind, finden in unserer "JEEP-Station" kompetente Ansprechpartner, Diagnostik und Therapie.

Typische Aufnahmeindikation

  • Neu aufgetretene epileptische Anfälle, vor allem wenn es um Folgen für Schule, Ausbildung und Beruf geht
  • Häufige Anfälle bei langjähriger, bislang unbefriedigend behandelter Epilepsie
  • Anfälle, deren Art und Verursachung unklar sind
  • Nebenwirkungen der antiepileptischen Medikation

Weitere Aufnahmegründe (bei Vorliegen einer der vorgenannten medizinischen Aufnahmeindikationen):

  • Abklärung rehabilitativer Fragen, z.B. bezüglich Schule, Ausbildung, Selbstständigkeit oder Beruf
  • Verbesserung des epilepsiebezogenen Krankheitsselbstmanagements 

Video


Leitidee der Station „JEEP“

Die Besonderheit der „JEEP“ ist, dass die Patienten in unterschiedlichen Gruppenaktivitäten (Ergotherapie, Freizeit, Epilepsieschulung, Gesprächsgruppen, etc.) mit- und voneinander lernen und dabei ihren Umgang mit der Anfallserkrankung verbessern sollen.

Junge Erwachsene mit Epilepsie beim Kochen

Behandlungsangebote

  • Präzisierung der Anfalls- und Epilepsiesyndrom-Diagnosen durch genaue Anfallsdokumentation einschließlich Videoaufzeichnungen, MRT und verschiedener EEG-Ableitemöglichkeiten einschließlich Langzeit-EEG
  • Diagnostik bei Verdacht auf nicht-epileptische Anfälle (z.B. psychogene Anfälle, Migräne)
  • Differenzierte, individuell zugeschnittene antiepileptische Pharmakotherapie
  • Epilepsieschulung (MOSES und pflegerische Einzelberatung), verhaltenstherapeutisch orientierte Anfallsunterbrechung sowie Selbstmanagementtraining
  • (Neuro-)Psychologische Leistungs- und Persönlichkeitsdiagnostik; Psychotherapie-Abklärung und -Einleitung
  • Belastungs-/Berufsorientierte Ergotherapie
  • Beratung zu Fragen von Ausbildung und Beruf, Selbstständigkeit und Führerschein sowie zu Hilfen bei sozialen Schwierigkeiten
  • (Bei schulpflichtigen Jugendlichen) Schulunterricht in der Krankenhausschule
  • Freizeit- und Sportangebote
Junge Erwachsene mit Epilepsie beim Sport

Behandlungsrahmen

  • 18 Behandlungsplätze (Doppelzimmer)
  • Gemeinsame Stationsküche, Esszimmer, Wohnzimmer/Freizeitraum und Terrasse
  • Elektronisches Anfallsmeldegerät am Bett (bei Bedarf)
  • Aufenthaltsdauer in Abhängigkeit von der individuellen Fragestellung: Zwischen 1-2 Wochen und 1-3 Monaten (mittlere Verweildauer 2017: 38 Tage)
  • Zahl der jährlich behandelten Patientinnen und Patienten: Ca. 170-180 Patienten
  • Freizeitmöglichkeiten in schöner Umgebung

Ausstattung

Einzel- und Doppelzimmer mit gemeinsamer Stationsküche, Esszimmer, Wohnzimmer, Freizeitraum und Terrasse. Elektronisches Anfallsmeldegerät am Bett und diverse Freizeitmöglichkeiten.


Leitende Ärzte und Ansprechpartner

Oberarzt
Dr. med. Markus Müller
Facharzt für Neurologie
Tel.: 0521 772-78803

 

Stationsleitung Pflege
Michaela Ritze
Tel.: 0521 772-78815
E-Mail: michaela.ritze[at]mara.de

 

Anmeldung

Epilepsie-Zentrum Bethel
Universitätsklinik für Epileptologie
Krankenhaus Mara gGmbH
Maraweg 21
33617 Bielefeld

Kinder:
Tel.: 0521 772-78811

Erwachsene:
Tel.: 0521 772-78812

Zentrale Krankenhaus Mara
Tel.: 0521 772-701
Fax: 0521 772-77776
E-Mail: epilepsie[at]mara.de


Download

© 2023 Krankenhaus Mara
var _paq = _paq || []; /* tracker methods like "setCustomDimension" should be called before "trackPageView" */ _paq.push(["setCookieDomain", "*.www.mara.de"]); _paq.push(['trackPageView']); _paq.push(['enableLinkTracking']); (function() { var u="//statistiken.bethel.de/"; _paq.push(['setTrackerUrl', u+'piwik.php']); _paq.push(['setSiteId', '10']); var d=document, g=d.createElement('script'), s=d.getElementsByTagName('script')[0]; g.type='text/javascript'; g.async=true; g.defer=true; g.src=u+'piwik.js'; s.parentNode.insertBefore(g,s); })();