Krankenhaus Mara
Universitätsklinikum OWL
 
Suchen
Patient wird untersucht

Chirurgie

Die Chirurgie in der Universitätsklinik für Inklusive Medizin steht für Erwachsene ab 16 Jahren mit Erkrankungen offen, die eine chirurgische Versorgung erforderlich machen und bei denen weitere Erkrankungen oder Behinderungen vorliegen. Bei den durchgeführten Eingriffen handelt es sich sowohl um Notfälle als auch um geplante chirurgische Behandlungen. Die Klinik ist ärztlich angegliedert an die » Universitätsklinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am Evangelischen Klinikum Bethel (EvKB), die sich im Haus Gilead I in Bethel befindet. Darüber hinaus kooperiert die chirurgische Klinik des Zentrums für Behindertenmedizin im Krankenhauses Mara mit allen Kliniken, Instituten und vor allem mit sämtlichen » chirurgischen Fächern des EvKB.


Wer wird behandelt?

Hauptzielgruppe der stationären Betreuung sind erwachsene Patienten mit geistiger und körperlicher Behinderung, Mehrfachbehinderungen mit und ohne kombinierte Verhaltensstörungen, die häufig auch von einer Epilepsie betroffen sind. Es werden aber auch viele Patienten mit psychiatrischen Erkrankungen chirurgisch betreut, darunter oft auch Patienten der Gerontopsychiatrie, sowie Patienten mit Suchterkrankungen

Ein Großteil der zu behandelnden Patienten ist von unfallchirurgischen und orthopädischen Krankheitsbildern betroffen. Aber auch alle anderen operativ tätigen Kliniken des Gesamtverbundes des Evangelischen Klinikums Bethel (EvKB) nutzen die Klinik für Chirurgie im Krankenhaus Mara, um Patienten vor und nach einem Eingriff betreuen zu lassen.


Behandlungsspektrum

Der überwiegende Anteil der Patienten wird vor und nach operativen Eingriffen im Zentrum für Behindertenmedizin im Krankenhaus Mara betreut. Insbesondere die Nachbehandlungsphase macht einen großen Anteil aus, da bei Patienten der Behindertenmedizin überwiegend anders und länger nachbehandelt werden muss.

Oft ist es auch erforderlich, abweichend von üblichen Nachbehandlungsempfehlungen vorzugehen, da bei vielen Patienten die individuelle Situation aufgrund der Begleiterkrankungen ganz anders ist. So kann zum Beispiel eine notwendige Teilbelastung eines Beins nach einem Knochenbruch oft nicht umgesetzt werden, so dass eine Entlastung notwendig ist und der Betroffene bis zum Erreichen der ursprünglichen Gehfähigkeit betreut werden muss. Es werden aber auch konservative Behandlungen bei Knochenbrüchen und anderen Erkrankungen des Bewegungsapparates durchgeführt.

Ein weiterer Schwerpunkt bildet die Behandlung von chronischen Wunden, die eine stationäre Betreuung erforderlich machen. Im Hause werden sämtliche modernen Wundauflägen vorgehalten. Die Mitarbeiter, pflegerisch wie ärztlich, sind im Bereich der Wundtherapie fortgebildet und haben meist jahrelange Erfahrung.

Neben der stationären Behandlung von Patienten gibt es auch eine chirurgische Ambulanzsprechstunde, die an drei Tagen in der Woche insbesondere Bewohnern der v. Bodelschwingschen Stiftungen Bethel zur Verfügung steht. Aber auch Konsile für die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bethel und insbesondere die Abteilung für Gerontopsychiatrie werden hier durchgeführt. Es handelt sich nicht um eine kassenärztliche Ermächtigungsambulanz. Notfälle können jederzeit über die Ambulanz des Krankenhauses Mara vorgestellt werden. Je nach Schweregrad der Verletzung oder notwendiger ärztlicher Fachrichtung erfolgt ggf. die Weiterleitung an eine Zentrale Notaufnahme des Evangelischen Klinikums Bethel (EvKB) im Haus Gilead I und Johannesstift mit Maximalversorgung.

Im Team des Zentrums für Behindertenmedizin arbeiten Ärzte, Pflege, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Sozialarbeiterinnen fachübergreifend zusammen. Nach gemeinsamer Einschätzung gilt es auch die Weiterversorgung für den Anschluss an die Krankenhausbehandlung zu organisieren. Dies beinhaltet oft auch die Organisation von Hilfsmitteln, Pflegediensten, Hilfe bei der Suche nach einer neuen geeigneten Unterkunft oder Heimunterbringung, Antragstellung auf eine Anschlussheilbehandlung etc. Auf diesen Teil ist die Sozialberatung spezialisiert.



Diagnostik

Durch die enge Zusammenarbeit mit den Kliniken und Instituten des Evangelischen Klinikums Bethel (EvKB) kann das Zentrum für Behindertenmedizin sämtliche bildgebenden Verfahren wie Computertomografie, Magnetresonanztomografie sowie nuklearmedizinische Diagnostik wie auch Laboruntersuchungen anbieten.

Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie und Kinderradiologie (Haus Gilead I und Johannesstift)

Institut für diagnostische und interventionelle Neuroradiologie (Haus Gilead I)

Klinik für Nuklearmedizin (Johannesstift)

Institut für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie und Hygiene (Haus Gilead I und Johannesstift)

Konventionelles Röntgen und Ultraschall werden im Krankenhaus Mara selbst vorgehalten. Auch Internistische Diagnostik wie Ultraschall Abdomen/Pleura, EKG, Langzeit-EKG und Langzeit-Blutdruckmessung, Gastroskopie und Koloskopie steht im Zentrum für Behindertenmedizin  in der Klinik für Innere Medizin zur Verfügung.


Standorte

Das Krankenhaus Mara ist ein eigener Gebäudekomplex in der Ortschaft Bethel. Die durchgeführten operativen Eingriffe finden nicht im Krankenhaus Mara statt, sondern an den verschiedenen Standorten des EvKB, je nach notwendiger Fachrichtung. Die Organisation dazu wird von uns koordiniert. Die Häuser Gilead I, III, IV befinden sich fußläufig in der Nähe, der Standort Johannesstift liegt im Stadtteil Schildesche. Für Untersuchungen oder Operationen an diesen Standorten bietet das Krankenhaus Mara Patiententransporte an.


Unterbringung

Die Unterbringung der Patienten erfolgt auf der im Jahr 2016 renovierten Station M1 überwiegend in Zweibettzimmern, die alle mit eigener Toilette und Dusche ausgestattet sind.


Leitung der Abteilung

Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Vordemvenne

Klinikdirektor
Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Vordemvenne
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Allgemeine Chirurgie, spezielle Unfallchirurgie, Handchirurgie und Notfallmedizin, Durchgangsarzt

 
Dr. med. Nathalie Schillians

Oberärztin
Dr. med. Nathalie Schillians
Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie; Zertifikat Medizin für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung (DGMGB)
E-Mail: nathalie.schillians[at]mara.de

 
Melanie Cominato

Pflegerische Klinikleitung
Melanie Cominato
Tel.: 0521 772-77321
E-Mail: melanie.cominato[at]mara.de

 
Andreas Lüning

Abteilungsleitung Pflege
Andreas Lüning
Tel.: 0521 772-77711
E-Mail: andreas.luening[at]mara.de

 

Anmeldung

Krankenhaus Mara
Universitätsklinik für Inklusive Medizin
Maraweg 21
33617 Bielefeld
Tel.: 0521 772-77723

Information
Tel.: 0521 772-77775
Fax: 0521 772-77776
E-Mail: mara.information[at]mara.de

© 2023 Krankenhaus Mara
var _paq = _paq || []; /* tracker methods like "setCustomDimension" should be called before "trackPageView" */ _paq.push(["setCookieDomain", "*.www.mara.de"]); _paq.push(['trackPageView']); _paq.push(['enableLinkTracking']); (function() { var u="//statistiken.bethel.de/"; _paq.push(['setTrackerUrl', u+'piwik.php']); _paq.push(['setSiteId', '10']); var d=document, g=d.createElement('script'), s=d.getElementsByTagName('script')[0]; g.type='text/javascript'; g.async=true; g.defer=true; g.src=u+'piwik.js'; s.parentNode.insertBefore(g,s); })();