Im EvKB ergänzen sich die medizinischen Schwerpunkte gegenseitig: Das Universitätsklinikum sichert die internistische und chirurgische Maximalversorgung für die Region. Zudem verstärkt das EvKB seine medizinischen Schwerpunkte durch interdisziplinäre Zentren, in denen die medizinischen Leistungen gebündelt werden. So können die Ärzte auch Patienten mit hochkomplexen Krankheitsbildern auf dem neuesten Stand der Wissenschaft behandeln.
Rund 700 Betten zur Behandlung von Erkrankungen der Nerven, Muskeln und des Gehirns stehen im Neurozentrum des EvKB zur Verfügung. Hier besteht eine enge Kooperation zwischen den Disziplinen Neurochirurgie, Neurologie, Neuroradiologie, Epileptologie und der Psychosozialen Medizin (Psychiatrie und Psychosomatik).
Kern des Bauchzentrums sind die Viszeralchirurgie und die Gastroenterologie.
Im Lungenzentrum arbeiten die Pneumologische Klinik und die Thoraxchirurgie Hand in Hand.
Im Kontinenzzentrum arbeiten die Klinik für Urologie und die Frauenklinik fachübergreifend in der Behandlung der Inkontinenz zusammen.
Das Gefäßzentrum verfügt über eine leistungsstarke Gefäßchirurgie. Sie kooperiert eng mit der interventionellen Radiologie und der Kardiologie. Darüber hinaus bietet das Zentrum gemeinsam mit der Patientenheimversorgung die Dialyse für Gefäßpatienten an.
Die Frauenklinik, die Kinderchirurgie und die Frühgeborenenintensivmedizin der Kinderklinik bilden das Perinatalzentrum. In dem „Level 1“-Zentrum werden Risikoschwangerschaften aus ganz Ostwestfalen-Lippe behandelt. Es ist das einzige dieser Art in der Stadt, anerkannt durch das Land Nordrhein-Westfalen und gehört mit 2.000 Geburten zu den größten des Landes.
In dem überregionalen Traumazentrum des EvKB werden Schwerst- und Mehrfachverletzte (Polytraumata) versorgt. Federführend sind die Universitätsklinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, die Klinik für Neurochirurgie, die Kinderchirurgie und die Klinik für Anästhesiologie, Notfall- Transfusionsmedizin und Schmerztherapie mit eigener Blutbank. Die Belegkliniken (Augenheilkunde, HNO, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie) sowie die EvKB Kliniken für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie und die Klinik für Gefäßmedizin runden das gesamte Behandlungsspektrum innerhalb der Polytraumata-Chirurgie ab. 45 Intensivbetten und 15 Überwachungsbetten hält das EvKB für alle internistischen und chirurgischen Notfälle vor. Hinzu kommen 17 Betten auf den Schlaganfallstationen. Auch die Notfallversorgung für Kinder ist im EvKB gesichert: Insgesamt stehen 30 Intensivbetten (10 Intensivbetten für Kinder aller Altersgruppen, 20 neonatologische Intensivbetten) sowie 30 Überwachungsbetten für Frühgeborene zur Verfügung.
Überregional bekannt ist das EvKB auch wegen seines Kinderzentrums, das gemeinsam mit der Kinderepileptologie rund 200 Betten führt. Das Leistungsspektrum des Kinderzentrums beginnt durch die Einbindung in das Perinatalzentrum bereits vor der Geburt. Zum Behandlungsangebot der Klinik für Kinderchirurgie (38 Betten) gehören im Wesentlichen: Allgemeinchirurgie, Chirurgie von Fehlbildungen, Thoraxchirurgie, Kindertraumatologie, Urologie und die Versorgung von Verbrennungen/Verbrühungen im Kindesalter. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Kinderonkologie und Neonatologie. Krebskranke Kinder erhalten in der Klinik eine ganzheitliche Behandlung bestehend aus medizinischen und zusätzlichen therapeutischen Angeboten wie Kunsttherapie, Musiktherapie und Ergotherapie. Zur Kinderklinik gehört neben verschiedenen Ambulanzen ein Sozialpädiatrisches Zentrum.
Übersicht der Kliniken, Institute und Zentren im Evangelischen Klinikum Bethel (EvKB)